Innovationsverständnis

Unter Innovation verstehen die Autoren Jan-Philipp Büchler und Axel Faix Sachgüter, Dienstleistungen oder Verfahren eines Unternehmens, die zumindest für das jeweilige Unternehmen neu sind. Im industriellen Bereich können diese neuen technischen Leistungen für bekannte Probleme sein wie etwa Nanopartikel zur Oberflächenbeschichtung im Haushaltsbereich. Eine Innovation kann aber auch darin bestehen, bereits bekannte technische Ansätze zur Lösung neuartiger Problemstellungen einzusetzen.

Beispiele:

  • 1. Ultraschall als Reinigungstechnologie für Geschirrspüler. Bei Handelsunternehmen werden Produktinnovationen als grundlegende Änderungen im Sortimentsgefüge bezeichnet.
  • 2. Ein Reisebüro erweitert sein Sortiment um Weine aus speziellen weltweiten Anbauregionen und erweitert damit die Bedürfniskategorie exotische Entdeckungen für neue Kundengruppen.
  • 3. Dienstleister bieten neue Verfahren an, mit denen sie bei ihren Kunden einen bestimmten Nutzen erzielen. So kann etwa ein Ingenieursbüro ein neues lasergestütztes Messverfahren entwickeln und anbieten.