Die Smartphone-Branche – Erfolgsfaktor Innovation
Die Smartphone-Branche ist eine der am härtesten umkämpften Branchen. Neue Technologien und Innovationen können den Markt innerhalb kürzester Zeit verändern. Die Innovationsdynamik wirkt sich verkürzend auf den Lebenszyklus von Smartphones aus und kann ein neu eingeführtes Produkt innerhalb kürzester Zeit obsolet machen. Bestehende und neue Marktteilnehmer versuchen so schnell wie möglich technologische Neuerungen zu imitieren, um ebenfalls potenzielle Käufer für sich zu gewinnen. In der Folge erodieren einst bestehende Markteintrittsbarrieren.
Die Fallstudie beschreibt die Entwicklung der Smartphonebranche in den Jahren 2007 bis 2013 mit einem besonderen Fokus auf die Marktführer Apple und Samsung. In der Fallbearbeitung werden Instrumente angewendet, um relevante Umwelteinflüsse, Marktbarrieren und Wettbewerbsparameter zu ermitteln, welche die Branche grundlegend beeinflussen und verändern. Die gewonnenen Erkenntnisse, die der Umweltanalyse im Strategieentwicklungsprozess zuzuordnen sind, sollen genutzt werden, um strategische Maßnahmen zu entwickeln, welche eine Wettbewerbspositionierung von Unternehmen bzw. strategischen Gruppen dauerhaft positiv beeinflussen können.
Zielgruppe
Die Fallstudie richtet sich in erster Linie an Dozenten und Studierende und ist für den Einsatz in der Managementlehre an Hochschulen konzipiert, insbesondere in den folgenden Vertiefungsfächern:
– Strategischen Management
– Innovationsmanagement
– Unternehmensführung
– Strategisches Marketing
in Masterstudienprogrammen oder im fortgeschrittenen Bachelorstudium.
Autor
Simon J. Stuber, B.A.
Simon J. Stuber, B.A. ist wissenschaftliche Hilfskraft am Center for Applied Studies & Education in Management an der FH Dortmund. Neben dem Aufgabengebiet der Fallstudienbearbeitung ist er organisatorisch an der ersten Herausgeberreihe „Innovationserfolg – Management und Ressourcen systematisch gestalten“ beteiligt. Zurzeit studiert Herr Stuber im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Management and Organizations) an der TU in Dortmund.