Innovationserfolg – Management und Ressourcen systematisch gestalten
„Innovationserfolg – Management und Ressourcen systematisch gestalten“ ist ein Herausgeberband der Dortmunder Forschungsgruppe „Innovationsexzellenz“. Er bietet eine abgestimmte Mischung an Beiträgen zu aktuellen Fragen, Problemstellungen und Lösungsansätzen des Innovationsmanagements aus der Unternehmenspraxis, Forschung und Verbänden sowie Institutionen. Mit den unterschiedlichen, sich ergänzenden Perspektiven, wird eine ausgewogene Gesamtsicht gewährleistet, die für den Leser einen hohen Anwendernutzen erzeugen soll. Das zentrale Leitthema des Werkes ist die Suche nach Antworten auf die – für die unternehmerische Praxis sehr bedeutsame Frage – nach den Hebeln des Innovationserfolgs. Der Aufbau des Werks ist daher nach für den Innovationserfolg bedeutsamen Innovationsprozess und Innovationsressourcen gegliedert.
Hier erfahren Sie mehr über die Zielgruppen dieser Herausgeberreihe.
Direkte Informationen zu unseren Beiträgen und Autoren stehen ebenfalls für Sie bereit.
Beiträge
Das regelmäßige Hervorbringen und Durchsetzen von Innovationen ist für Unternehmen in vielen Branchen eine entscheidende Voraussetzung, um dauerhaft hohe Markterfolge zu erzielen. Die häufig beträchtlichen Flopraten und Abbruchquoten von Innovationsprojekten in der unternehmerischen Praxis signalisieren allerdings, dass es sich hierbei um eine mit hohen Risiken behaftete und komplexe Aufgabenstellung handelt, die erhebliche Anforderungen an das gesamte Unternehmen stellt. Vielfach beklagen gerade kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) fehlendes Know-how wie auch mangelnde Unterstützung beim Aufbau eines schlagkräftigen Innovationsmanagements.
Der vorliegende Beitrag stellt mit dem House of Innovation Excellence ein von der Forschungsgruppe Innovationsexzellenz der Fachhochschule Dortmund entwickeltes Instrument vor, das von Unternehmen zur systematischen Analyse, Steuerung und Kontrolle ihrer Innovationserfolge verwendet werden kann. Es strukturiert die verschiedenen Aktivitäten, die in Unternehmen bei der Hervorbringung von Innovationen und ihrer Etablierung im Markt in einem Innovationsprozess vollzogen werden und verbindet sie mit den beeinflussenden internen und externen Situationsfaktoren. Mit seiner Funktion als umfassend und integrierend angelegter Bezugsrahmen erlaubt das House of Innovation Excellence den an der Bearbeitung von Innovationsproblemen Beteiligten das systematische Durchdenken, Analysieren und Bewerten der Konsequenzen für den Innovationserfolg, die von alternativen Aktivitätenkonstellationen im Innovationsprozess sowie internen oder externen Einflussfaktoren hierauf ausgehen. Somit wird die Entscheidungsfindung zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit des Unternehmens und zur Gestaltung seiner konkreten Innovationsprojekte (und jeweils die Kommunikation der Beteiligten hierüber) nachdrücklich unterstützt.
Der Beitrag stellt das House of Innovation Excellence zunächst in einer Übersicht vor, bevor dessen einzelne Ebenen und ihr Zusammenspiel näher charakterisiert werden. Für das gesamte Herausgeberwerk entsteht somit ein verbindender Rahmen für die thematischen Akzente der nachfolgenden Beiträge.
Zielgruppe
Der Herausgeberband richtet sich an Vertreter aus Wissenschaft, Unternehmen und Institutionen sowie aus der Politik. Damit werden sämtliche Stakeholder angesprochen, die – mittelbar oder unmittelbar – für den Innovationserfolg von Unternehmen, Regionen und der Gesellschaft Verantwortung tragen.
Sie alle verbindet, dass sie in die Entscheidungsfindung des Innovationsmanagements und der verfügbaren Innovationsressourcen eingebunden sind und Beiträge zur Optimierung des Innovationserfolgs leisten. Durch gehaltvolle, quantitativ oder qualitativ angelegte Argumentationen, Erörterungen zu nutzbaren Methoden, taugliche Organisationskonzepten u.a.m. soll der Leser nutzenstiftende Anregungen für die (Neu-) Gestaltung seiner innovationsbezogenen Arbeit bekommen.