Autoren
Klaus Brenscheidt
Klaus Brenscheidt ist seit Sommer 2001 stellvertretender Leiter der Abteilung Industrie, Technologie, Verkehr, Umwelt. Zahlreiche Projekte und Einzelmaßnahmen in den Bereichen Technologieförderung und -beratung, Aufbau wirtschaftsnaher Infrastrukturen und praxisnaher Wirtschaftsförderung tragen seine Handschrift bzw. wurden von ihm initiiert. Mit seiner Hilfe gelang die Ansiedlung interessanter technologieorientierter Unternehmen im IHK-Bezirk Dortmund, Kreis Unna und Hamm.
Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler
Jan-Philipp Büchler ist seit Herbst 2011 an der FH Dortmund Professor für Unternehmensführung und Global Business Management. Er verfügt über eine langjährige Berufserfahrung in internationalen Positionen bei einem weltweit führenden Konsumgüterhersteller im Strategischen Controlling, Marketing und Business Development. Dabei hat er unter anderem die Weiterentwicklung und Optimierung des Innovationsprozesses mitverantwortet. Als akademischer Leiter des interdisziplinären Center for Applied Studies & Education in Management (CASEM) entwickelt er gemeinsam mit Partnern aus Lehre, Forschung und Unternehmenspraxis innovative didaktische Ansätze für die Managementausbildung und -weiterbildung im Bereich der Fallstudienmethodik und Business Simulation.
Prof. Dr. Axel Faix
Axel Faix ist seit Frühjahr 2011 an der FH Dortmund Professor für Unternehmensführung. Er entwickelt seit Ende der 1990er Jahre Planungs- und Analyseinstrumente für das Innovationsmanagement, die von Unternehmen und Technologietransfereinrichtungen mit Erfolg eingesetzt werden. Professor Faix konnte in vielen Projekten zum Innovations-, Technologie-, Patent- und Gründungsmanagement mit unterschiedlichen Hintergründen einschlägige Erfahrungen sammeln.
Dr. Josef Gochermann
Dr. Josef Gochermann befasst sich seit Mitte der 90er Jahre mit Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen und mit Fragen der Netzwerkbildung und -organisation. Er hat mehrere Netzwerke mit aufgebaut und geleitet. Als Geschäftsführer eines Instituts der angewandten Forschung und mehrerer Technologieunternehmen kennt er sowohl die Markt- als auch die die Unternehmenssicht bestens. Gochermann verwaltet die Professur für Marketing und Technologiemanagement an der Hochschule Osnabrück am Studienort Lingen. Mit der LOTSE GmbH begleitet er technologieorientierte Unternehmen marktseitig und hilft technologieorientierten KMU, Innovationen erfolgreich im Markt umzusetzen.
Vera Kauffoldt
Vera Kauffoldt studiert im Master of Arts International Marketing & Sales an der FH Münster und arbeitet als Werksstudentin im Bereich Marketing, Produktentwicklung und Online bei der Ritzenhoff AG in Marsberg. Dort sammelte sie unter anderem bereits Erfahrung im Export und Vertrieb.
Tobias Kosten
Tobias Kosten studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln, absolvierte eine Ausbildung zum Kommunikationswirt an der WAK in Köln und absolvierte von 2002 bis 2004 ein bilinguales MBA-Studium an der ESADE in Barcelona. Nach seinem Studium arbeitete Tobias Kosten zunächst im Bereich Strategic Corporate Planning bei dem Düsseldorfer Teleshopping-Unternehmen QVC. Seit Juli 2012 zeichnet er verantwortlich als Leiter Marketing, Produktentwicklung und Online bei der Ritzenhoff AG in Marsberg.
Monika Lesner
Monika Lesner studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und ist seit August 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Otto Group Lehrstuhl für Strategisches Management an der Leuphana Universität Lüneburg sowie Visiting Researcher an der Business School der University of Technology, Sydney. Sie forscht und lehrt in den Bereichen Unternehmensführung, Konzernstrategie, Corporate Entrepreneurship und Forschungsmethoden. Ihr Dissertationsprojekt befasst sich mit dem Prozess des strategischen Wandels sowie der Manifestierung dessen in unterschiedlichen Konfigurationen von Strukturen, Systemen und Prozessen innerhalb großer, diversifizierter Unternehmen. Ihre wissenschaftlichen Beiträge wurden bereits auf diversen internationalen Konferenzen präsentiert und ausgezeichnet.
Prof. Dr. Stefanie Paluch
Prof. Dr. Stefanie Paluch ist seit Oktober 2014 Professorin für Dienstleistungs- und Technologiemarketing an der RWTH Aachen. Zuvor hat sie den Lehrstuhl für Innovations- und Gründungsmanagement vertreten und war Juniorprofessorin für Dienstleistungs- und Technologiemanagement an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Dortmund. Stefanie Paluch forscht und lehrt zu innovativen Themengebieten wie Akzeptanz von Smart Services, Social Media Management, paradoxes verhalten Umgang mit neuen Technologie im Business-to-Business Kontext. Frau Prof. Paluch wurde mit dem Rudolf-Chaudoire Preis für ihre Forschungsarbeit ausgezeichnet und veröffentlicht ihre Studien in hochrangigen internationalen Zeitschriften, wie z. B Journal of Service Research oder dem Journal of Service Management.
Prof. Dr. Thomas Wittkop
Prof. Dr. Thomas Wittkop ist seit Oktober 2014 Professor für Marketing und Personalmanagement im Bauwesen im Fachbereich Bauingenieurwesen an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Zuvor hat er am Lehrstuhl für Marketing an der Technischen Universität Dortmund über Interkulturelle Kompetenz am Beispiel deutscher Expatriates in China promoviert. In seiner Forschung untersucht er welchen relevanten interkulturellen Anforderungen Expatriates gerecht werden müssen und arbeitet dazu mit Firmen wie DaimlerChrysler, Henkel und ThyssenKrupp in Peking, Shanghai und Hongkong zusammen. Berufliche Praxiserfahrung sammelt Thomas Wittkop u.a. bei der Hauhinco Maschinenfabrik, bevor er 2007 die Professur für Marketing an der SRH Hamm übernahm.
Jan-Florian Schlapfner
Jan-Florian Schlapfner studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und war im Anschluss als Projektmanager im Vorstandsbüro und im Strategischen Controlling eines Global 500 Unternehmens tätig. Seit 2010 ist er als Mitgründer und Geschäftsführer der Innosquared GmbH, einem globalen Wissensdienstleister, verantwortlich für die Bereiche Strategie, Finanzen und Personal. Er promoviert nebenberuflich als externer Doktorand am Otto Group Lehrstuhl für Strategisches Management an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Strategie, Innovation, Entrepreneurship, Corporate Social Responsibility und Wissensmanagement. Seine wissenschaftlichen Beiträge wurden bereits auf mehreren internationalen Konferenzen präsentiert und ausgezeichnet, sowie in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht.
Prof. Dr. Hans-Willi Schroiff
Psychologie- und Medizinstudium an der RWTH Aachen. Promotion im Jahre 1982, danach Junior-Professur am Institut für Psychologie von 1982-1987. 1987 Wechsel zur Henkel KGaA als Leiter der deutschen Marktforschung. Seit 1998 dort als “Corporate Vice President Market Research” für sämtliche Marktforschungs-Aktivitäten weltweit verantwortlich.
Seit seinem Ausscheiden bei Henkel Ende 2012 Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Marketing der RWTH Aachen und an der Tuck School of Business, Dartmouth College, USA.
Seit 2014 Gründer und CEO des Beratungsunternehmens „MindChainge“ in Neuss. Die Firma kooperiert mit zahlreichen globalen und lokalen Unternehmen in Bereichen der konsumentenzentrierten Innovation.
Hans-Willi Schroiff ist Autor zahlreicher Publikationen zu Marketing- und Marktforschungsthemen – u.a. „Warum Produkte floppen“ mit Tina Müller. Er ist Aufsichtsratmitglied bei einer Reihe von internationalen Marktforschungs-Unternehmen.
Prof. Dr. Michael Volkmann
Prof. Dr. Michael Volkmann vertritt an der Fachhochschule Köln die Lehrgebiete Internationales Marketing Management und Internationaler Vertrieb. Darüber hinaus leitet er den Studiengang „International Business“ der „Schmalenbach Management School“ der Fachhochschule Köln. Seinen stetigen Austausch mit der Praxis stellt er durch seine Tätigkeit als sys-temischer Business Coach und Trainer, insbesondere für Führungskräfte- und Teamentwicklung, sicher. Zuvor konnte er umfangreiche Managementerfahrung bei Großkonzernen wie Henkel oder L’Oréal im In- und Ausland sammeln. Zuletzt war er in seiner Funktion als Marketing- und Vertriebsdirektor Mitglied des Direktionskommittes von L’Oréal Deutschland.